Leistungsdiagnostik

Leistung gehört zum Sport, denn ohne Mühe und Anstrengung findet keine Kräftigung des Stütz- und Bewegungsapparates statt. Selbst der reine Gesundheitssport wäre ohne ein niedrig angesetztes Leistungsniveau kaum möglich.

Leistungsdefinition mit den Möglichkeiten der Sportmedizin

Die Sportmedizin hält in der Leistungsdiagnostik Methoden bereit, um die medizinischen Aspekte rund um physische Rahmenbedingungen individueller Leistungsfähigkeit, abzustecken. Diese ist unabhängig davon, auf welcher Ebene die eigene Leistungsfähigkeit und -motivation angesiedelt ist.

Zur Leistungsdiagnostik gehören

Internistische und orthopädische Basisuntersuchung

Mittels ausführlicher Befragung und körperliche Untersuchungen werden die inneren Organe und der Bewegungsapparat auf etwaige krankhafte Befunde hin untersucht. Eventuelle Vorschädigungen werden bewertet, um das individuelle Trainingsprogramm anzupassen.

EKG unter Belastung und Herzultraschalluntersuchung

Beim Belastungs-EKG wird das Puls- und Blutdruckverhalten bestimmt, während der Sportler in körperlicher Aktivität ist, beispielsweise im Rahmen einer 15-25 minütigen Austestung auf dem Fahrradergometer. Aus den Ergebnissen können Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes gezogen werden.
Die zusätzliche bildgebende Diagnostik mithilfe des Ultraschalls gibt ergänzend Aufschluss über die einzelnen Herzstrukturen und deren Funktionstüchtigkeit.

Lungenfunktionsprüfung

Mithilfe des Spirometers werden Luftmenge und Atemkraft gemessen. Anhand von Vergleichswerten verschiedener Tests kann der physische Lungenzustand eingeschätzt und eventuelle Störungen frühzeitig erkannt werden.

Spiroergometrie

Die Messung der Atemgase und des Atemvolumens über eine Atemmaske auf dem Ergometer – die sogenannte Spiroergometrie – ermöglicht über die Berechnung der maximalen Sauerstoffaufnahme eine genaue Einschätzung der Ausdauerleistung des Sportlers. Beurteilt wird zugleich, durch die Definition der anaeroben Schwelle, der individuelle Belastungszeitpunkt bei dem der Sportler vom aeroben in den anaeroben Trainingsbereich gerät und es somit zum Laktatanstieg kommt. Die ermittelten Werte spielen eine große Rolle, denn das Training unterhalb der anaeroben Schwelle ist für den Gesundheitssport und die meisten Ausdauertrainingsformen der adäquate Trainingsbereich.

Bedeutung der Leistungsdiagnostik für das Training

Die Leistungsdiagnostik dient der Bestimmung des Trainingsbereichs, in dem effizient und ohne gesundheitliche Bedenken trainiert werden kann. Das gesundheitliche Risiko wird dabei auf ein Minimum reduziert, wobei Personen unter 35 Jahren sich in einem 2-jährlichen Turnus und über 35 Jährige jährlich untersuchen lassen sollen.